Brand Feld
Ein Stoppelfeld im Kelheimer Ortsteil Gut Schwaben hat am Montagmittag gebrannt. Über 120 Helfer löschten die Flammen. Bei dem Feuer entstand ein Schaden von rund 20 000 Euro. Punkt zwölf Uhr wurden die Beamten der Polizei und die Einsatzkräfte der Kelheimer Feuerwehr über den Brand informiert. Der Acker, auf dem die Flammen loderten, hat eine Fläche zwischen zwölf und 18 Hektar, teilt die Polizei auf Nachfrage mit. Den Feuerwehrkräften gelang es schließlich, die Flammen zu stoppen, kurz bevor sie ein nahes Waldstück erreichten.
Zur Brandbekämpfung fuhren die Einsatzkräfte schwere Geschütze auf. Unter der Landkreisführung mit Georg Sinzenhauser, dem Kommandanten der Feuerwehr Kelheim, als Einsatzleiter waren 13 Feuerwehren - unter anderem auch aus Essing und Riedenburg - vor Ort. Mehr als 120 Helfer kämpften mit vereinten Kräften gegen die Flammen. Auch Wasserwerfer kamen dabei zum Einsatz. Umliegende Landwirte beteiligten sich mit wassergefüllten Güllefässern und Ackergeräten, um Brandschneisen zwischen dem brennenden Feld und dem noch nicht betroffenen Teil zu schlagen.
Ergänzend wurde laut einem Sonderpressebericht der Kelheimer Beamten ein Polizeihubschrauber zur Brandbekämpfung aus der Luft angefordert. Dieser kam zu diesem Zwecke nicht mehr zum Einsatz, da der Brand bereits vorab gelöscht werden konnte. Jedoch wurde im Anschluss vom Hubschrauber aus mittels einer Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern gesucht.
Die Beamten der Polizeiinspektion Kelheim vermuten, dass der Brand durch Funkenflug bei landwirtschaftlichen Arbeiten entstanden war. Zwischenzeitlich behinderte Wind die Löscharbeiten. Zum einen fachte er die Flammen immer wieder an, zum anderen trieb er das Feuer in mehrere Richtungen, sodass die Gefahr für die Einsatzkräfte bestand, in den Flammen eingeschlossen zu werden. Insgesamt dauerte der Einsatz von 12.08 Uhr bis 13.30 Uhr. Der Schaden liegt nach Angaben des Besitzers bei 20 000 Euro.
Quelle:
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Nachforderung der Leitstelle Landshut |
Einsatzstart | 7. August 2017 12:40 |
Mannschaftstärke | 16 |
Einsatzdauer | 02:00 |
Fahrzeuge | HLF 20 |
TLF 16/25 (außer Dienst) | |
Alarmierte Einheiten | EI Land 3/2 Führungskräfte Lk. Kelheim FF Altmannstein 40/1 & 20/1 FF Pondorf 46/1 FF Kelheim FF Neustadt a.d. Donau FF Hienheim FF Stausacker FF Ihrlerstein FF Riedenburg FF Affecking FF Kelheimwinzer FF Essing Werkfeuerwehr Fibres Werkfeuerwehr Bayernoil Rettungsdienst Polizei mit Hubschrauber |